Ein kurzer Hinweis auf eine Seite des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Auf den Seiten von Gesundheitsinformation.de (der Gesundheitsseite des IQWiG) gibt es eine zum Teil neu erstellte Sektion zum Thema Evidenzbasierte Medizin: „Studien und Co.„.
Dort bekommt man laienverständliche Antworten auf Fragen wie:
- Welche Studienarten gibt es?
- Wie werden Studien bewertet?
- Was sind systematische Übersichten und Meta-Analysen?
- Was sind Leitlinien?
- Können Messwerte zeigen, ob eine Behandlung hilft?
Auf diesen Seiten lernt man, was eine Randomisiert-Kontrollierte Studie von einer Kohortenstudie unterscheidet, oder warum manche Studien aussagekräftiger sind als andere. Da die Texte für Laien geschrieben sind, sollten Sie auch für JournalistInnen verständlich sein, die nicht so oft über Gesundheit und Medizin schreiben oder sich selbst nicht als Fachjournalist bezeichnen würden.
In dem Zusammenhang lohnt auch nochmal der Hinweis, dass wir vom Medien-Doktor vor einiger Zeit im Rahmen unserer Serie Praxisberichte für Journalisten zwei Artikel und eine Übersicht zum Thema „Studien“ bereitgestellt hatten:
- Studien und Typen: Die Hackordnung der Glaubwürdigkeit (Teil A + B)
- Die Übersicht der verschiedenen Studientypen kann man sich hier als pdf hier herunterladen:
Wegweiser Studientypen (2912)